Reisebeschreibung
Mit Wind in den Haaren und Sand unter den Füßen entdecken Sie die Ostseeküste zwischen den Hansestädten Lübeck und Stralsund. Ihren Startpunkt Lübeck verlassen Sie per Bahn oder Rad und nähern sich so der Ostseeküste in Travemünde. Hier setzen Sie mit der Fähre auf die Halbinsel Priwall über. Der Weg führt Sie über Wismar und durch die Hügellandschaft Kühlung nach Kühlungsborn. Weiter geht es entlang der weiten, flachen Strände nach Warnemünde und auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Nehmen Sie sich Zeit für einen Bummel durch die Künstlerkolonie Ahrenshoop oder erkunden Sie den „Darßer Urwald“ im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Über Zingst radeln Sie wieder aufs Festland und entlang des Barther Boddens nach Stralsund.
Reiseablauf
1. Tag: individuelle Anreise nach Lübeck
Bummeln Sie durch die Lübecker Altstadt, schlendern Sie durch charmante Geschäfte und kehren Sie in urigen Lokalen ein. Der mittelalterliche Stadtkern auf der Altstadtinsel in der Trave gehört zum UNESCO-Welterbe.
Patrizierhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das Holstentor als Wahrzeichen der Stadt, Kirchen sowie Salz- und Lagerhäuser lassen noch heute die mittelalterliche Struktur der Hansestadt erkennen. Besonders markant ist auch die Stadtsilhouette mit den sieben Türmen der fünf Hauptkirchen, darunter der Lübecker Dom – eine der längsten Backsteinkirchen. Übernachtung in Lübeck
2. Tag: Lübeck/Travemünde – Wismar (ca. 75 bzw. 55 km)
Auf Ihrer ersten Etappe verlassen Sie entweder mit der Bahn oder mit dem Fahrrad (ca. 20 km) die Stadt Lübeck und erreichen in Travemünde die Ostseeküste.
Nach der Fährüberfahrt auf die Halbinsel Priwall radeln Sie über das Ostseebad Boltenhagen, vorbei an den Steilküsten der Wismarer Bucht, in eine der schönsten Städte Mecklenburg-Vorpommerns. Die restaurierte Hansestadt Wismar bietet viele romantische Winkel sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Wie auch die Lübecker Altstadt, gehört die Wismarer Altstadt zum UNESCO-Welterbe. In den prachtvollen Bauten spiegeln sich Glanz und Stärke der einst mächtigen Hanse wieder. Die Geschichte der Stadt lässt sich im 2014 eröffneten Welt-Erbe-Haus entdecken. Übernachtung in Wismar
3.Tag: Wismar – Kühlungsborn (ca. 50 km)
Heute erwartet Sie eine schöne Radstrecke entlang der sonnenverwöhnten Mecklenburger Bucht. Durch die Kühlung, eine wald- und talreiche Landschaft aus der Weichselkaltzeit, fahren Sie gemütlich nach Kühlungsborn.
Das traditionelle Seebad wartet nicht nur mit unendlichen, weißen Stränden und einer 240 Meter langen Seebrücke, sondern auch mit imposanten Gebäuden im Stil der Bäderarchitektur auf. Kunstliebhabern empfiehlt sich zudem ein Besuch der Kunsthalle. Neben wechselnden Ausstellungen finden hier Konzerte mit regionalen und internationalen Künstlern statt. Übernachtung in Kühlungsborn
4. Tag: Kühlungsborn – Warnemünde (ca. 25 km)
Sie folgen der Küste mit ihren schönen Stränden. Weit und flach erstreckt sich die Landschaft bis zum Ostseebad Warnemünde vor den Toren Rostocks.
Alternativ lassen Sie sich von der alten Schmalspurbahn „Molli“ von Kühlungsborn nach Bad Doberan fahren und radeln dann durch das Hinterland nach Warnemünde. Hauptattraktion ist der weithin sichtbare Leuchtturm. Besteigen Sie die Plattform in 25 Metern Höhe und genießen Sie den Blick über Land und Meer! In Warnemünde lohnt sich ein Abstecher zur 530 Meter langen Mole oder zu den Fischerhäusern, -kuttern und Segelyachten am Alten Strom. Wer Rostock noch erkunden möchte, nutzt am besten den Nahverkehrszug, welcher in 30 Minuten das Stadtzentrum von Rostock erreicht. Übernachtung in Warnemünde
5. Tag: Warnemünde – Fischland/Darß (ca. 35-55 km)
Die vierte Etappe führt Sie durch das Fischland auf dem Darß. Über den Hochuferweg radeln Sie zunächst nach Wustrow. Alte Kapitänshäuser, rohrgedeckte Katen und Bauerngärten prägen das Bild des kleinen Ortes.
Weiter geht es in die Künstlerkolonie Ahrenshoop. In mehreren Ausstellungshäusern und privaten Galerien werden neben Werken der Gründergeneration der Künstlerkolonie auch zeitgenössische Werke präsentiert. Auf Ihrem Weg über die Insel warten zudem naturbelassene Wälder, die bis an den kilometerlangen Sandstrand reichen, Moore und Erlenbrüche, Sandbänke und kleine Inseln darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Übernachtung auf dem Fischland/Darß
6. Tag: Fischland/Darß – Barth (ca. 20-40 km)
Nehmen Sie sich noch die Zeit, den "Darßer Urwald" und die kilometerlangen Küsten ausgiebig zu erkunden. Besonders der Weststrand lockt mit seiner wildromantischen Natur.
Der Radweg führt Sie weiter durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, wo sich einige der wichtigsten Vogelzugstationen für Kraniche und Graugänse befinden. Über Zingst führt Sie Ihre Tour zurück aufs Festland nach Barth. Noch immer sind hier Teile der mittelalterlichen Befestigungsanlage wie das Dammtor und Teile der Wälle erhalten. Übernachtung in Barth
7. Tag: Barth – Stralsund (ca. 40 km)
Entlang des Barther Boddens verlassen Sie die Stadt und fahren nach Stralsund, das Sie schon von Weitem an seinen drei Türmen erkennen. Die Altstadt von Stralsund gehört ebenfalls zum UNESCO-Welterbe.
Lassen Sie die Hafenatmosphäre mit den renovierten Speichern auf sich wirken und bestaunen Sie das Stralsunder Rathaus, das zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik zählt. Unter den Höhepunkten der Hansestadt befinden sich auch das Deutsche Meeresmuseum mit seinen vier Standorten, das ehemalige Segelschulschiff Gorch Fock sowie das Stralsund Museum als ältestes Museum Mecklenburg-Vorpommerns. Übernachtung in Stralsund
8. Tag: individuelle Abreise; Transferservice nach Lübeck oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar
individuelle Abreise