Skip Navigation

Von der Elbquelle in die »Goldene Stadt« PragRadreisen | Elberadweg

Altstadt in Prag

ab 790 €

Start
Spindlermühle
Ziel
Prag
Strecke gesamt
ca. 275 km
Dauer
8 Tage
Tagesetappen
ca. 20 - 65 km
Code
ELBE-EQPG8
Unverbindliche Reservierungsanfrage

Reisebeschreibung

Diese Radtour entlang der Elbe gilt als Geheimtipp unter den Tourenradlern und beginnt im höchsten Gebirge Tschechiens, dem Riesengebirge, in dem der Sage nach der Berggeist Rübezahl haust. Auf der ersten Etappe geht es von Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) auf einem Kammweg bergab. Schon nach wenigen Kilometern erreichen Sie Vrchlabí, das „Tor zum Riesengebirge“. Hier öffnet sich die Landschaft und das Gelände wird flacher. Auf ruhigen Landstraßen, Feldwegen und neu ausgebauten Radwegen fahren Sie durch die Tiefebene. Unterwegs kommen Sie durch zahlreiche historisch bedeutsame Städte wie Hradec Králové und die UNESCO-Welterbe-Stadt Kutná Hora. Am Ende Ihrer Reise erreichen sie die Hauptstadt Prag mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten wie der Prager Burg, dem größten geschlossenen Burgareal der Welt.

Reiseablauf

1. Tag: individuelle Anreise nach Špindlerův Mlýn/Spindlermühle oder Transferservice (Zusatzleistung)

Sie haben die Möglichkeit, die Elbquelle im Riesengebirge in einer Höhe von 1380 Meter zu erwandern (ca. 15,5 km, ca. 5-6 Stunden).

Falls Sie eine längere Anreise haben, empfehlen wir Ihnen eine zusätzliche Übernachtung in Spindlermühle zu buchen (siehe Zusatzleistung). Übernachtung in Špindlerův Mlýn

2. Tag: Spindlerův Mlýn/Spindlermühle – Dvůr Králové nad Labem/Königinhof an der Elbe (ca. 50 km)

Sie starten im Riesengebirge und fahren durch das enge Elbtal in wenigen Kilometern bergab nach Vrchlabí/Hohenelbe, dem „Tor zum Riesengebirge“, wo sich die Landschaft öffnet und das Gelände deutlich flacher wird.

Über Hostinne/Arnau, eine der ältesten Städte am Fuße des Riesengebirges, radeln Sie weiter nach Dvůr Králové. Unterwegs führt Sie der Elberadweg zur Talsperre „Les Království“, welche durch ihre neogotische Architektur beeindruckt. In Dvůr Králové fahren Sie am weitläufigen Zoo vorbei. Dieser ist mit rund 300 Tierarten und einem Safaripark einer der größten Europas. Übernachtung in Dvůr Králové

3. Tag: Dvůr Králové nad Labem/Königinhof an der Elbe – Hradec Králové/Königgrätz (ca. 40 km)

Auf überwiegend asphaltierten Radwegen fahren Sie nach Hradec Králové. Besonders beeindruckend ist auf dieser Etappe das Hospital Kukus mit Skulpturen des bedeutendsten tschechischen Barock-Bildhauers Matthias Bernhard Braun.

Von dem ursprünglichen Komplex aus weltlichen und kirchlichen Gebäuden sind heute nur noch die Spitalkirche der Heiligen Dreifaltigkeit, das Spital der Barmherzigen Brüder und einige Kurhäuser erhalten. Sehenswert ist auch Josefov/Josefstadt, ein als Festung erbauter Ortsteil der Kleinstadt Jaroměř/Jermer. Schon bald erreichen Sie Stadt Hradec Králové mit ihrem einzigartigen Marktplatz. Übernachtung in Hradec Králové

4. Tag: Hradec Králové/Königgrätz – Pardubice/Pardubitz (ca. 20 km)

Da dieser Tag eine kurze Etappe umfasst, nehmen Sie sich noch die Zeit Hradec Králové ausführlich zu besichtigen. Die im Mittelalter militärisch und politisch einflussreiche Stadt weist heute eine hohe architektonische Vielfalt auf.

Bauwerke der Gotik, der Renaissance und des Barocks finden sich ebenso wie moderne böhmische Architektur des Jugendstils. Die Radtour führt Sie weiter auf dem Elberadweg nach Pardubice, auch „Lebkuchenstadt“ genannt. Der mittelalterliche Stadtkern mit seinen zahlreichen Renaissancehäusern ist denkmalgeschützt. Sehenswert ist vor allem der Pernsteinplatz mit dem Rathaus im Neorenaissancestil.  Auch dem Schloss mit dem Ostböhmischen Museum sollten Sie einen Besuch abstatten. Übernachtung in Pardubice

5. Tag: Pardubice/Pardubitz - Kutna Horá/Kuttenberg (ca. 60 km)

Sie radeln heute von Pardubice nach Kutná Hora, eine der zwölf UNESCO-Welterbestätten Tschechiens.

Unterwegs erwartet Sie das Nationalgestüt Kladruby nad Labem/Kladrub an der Elbe. Schon seit dem 16. Jahrhundert werden hier Pferde gezüchtet, womit das Gestüt wohl das älteste seiner Art in der Welt ist. Am Nachmittag erreichen Sie die Stadt Kutna Horá. Besonders sehenswert sind der Dom der heiligen Barbara und das Beinhaus im Orsteil Sedletz. Letzteres befindet sich im Untergeschoss der Allerheiligenkirche auf dem Sedletzer Friedhof und beherbergt rund 40.000 menschliche Skelette. In der Silberstadt sollten Sie auch einen Besuch des Silbermuseums und des mittelalterlichen Bergwerks nicht verpassen. Übernachtung in Kutná Hora

6. Tag: Kutna Horá/Kuttenberg – Nymburk/Neuenburg an der Elbe (ca. 40 km)

Auf ruhigen Wegen fahren Sie entlang der Elbe durch die historischen Städte Kolín und Poděbrady/Podiebrad nach Nymburk.

Im Heilbad Podiebrad sollten Sie einen Halt einlegen, um das Schloss zu besichtigen, bevor Sie durch die idyllische Flusslandschaft weiter nach Nymburk fahren. Die Stadt begrüßt Sie mit ihrer majestätischen Stadtmauer, die aus Backstein errichtet wurde. Übernachtung in Nymburk

7. Tag: Nymburk/Neuenburg an der Elbe – Prag (ca. 65 km)

Der Elberadweg führt Sie nach zunächst Brandýs nad Labem/Brandeis an der Elbe. Hier befindet sich mit dem Schloss eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke in Böhmen.

Mehr als 450 Jahre war dieses mit der Herrscherdynastie Habsburg-Lothringen verbunden. Interessant ist auch, dass sich hier 1813 Kaiser Franz I., der preußische König Friedrich Wilhelm III. und der russische Zar Alexander I. trafen, um die Offensive gegen Napoleon zu planen. Sie überqueren die Elbe bei Lazne Tousen und erreichen schon bald die tschechische Hauptstadt Prag. In der Altstadt der „Goldenen Stadt an der Moldau“ laden am Abend zahlreiche Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Übernachtung in Prag

8. Tag: individuelle Abreise; Transferservice oder Verlängerung Ihres Aufenthalts in Prag auf Anfrage buchbar

Nutzen Sie den heutigen Tag für eine Besichtigungstour durch Prag. Besuchen Sie die Prager Burg auf dem Hradschin, einer der größten Burgkomplexe der Welt, bestehend aus Palästen, Amts- und Kirchengebäuden sowie malerischen Gärten. Sehenswert ist auch die älteste Prager Brücke, die Karlsbrücke, mit ihren 30 Heiligenskulpturen auf den Brückenpfeilern.

Preise pro Person

  • 830 € im Doppelzimmer
  • 1085 € im Einzelzimmer

Saisonabschlag
(01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25)

  • 40 € pro Person

Leistungen

  • 7 Übernachtungen in Pensionen und Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 7 x Frühstück
  • 1 x Abendessen als Menü im ersten Hotel in Spindlermühle
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein

Frühbucher- & Gruppenrabatt
weitere Ermäßigungen

Auf alle direkt bei CORSO... die reiseagentur gebuchten Reisen gewähren wir gern folgenden Frühbucher- und Gruppenrabatt:

Bei Reisebuchung bis 28.02.2025:

  • 3% bei 1-3 Personen
  • 9% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Bei Reisebuchung ab 01.03.2025:

  • 6% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Der Rabatt gilt nur auf den Pauschalreisepreis ohne Zusatzleistung, wie z.B. Transfers oder Zusatznächte. Die Voraussetzung für den Gruppenrabatt ist die Anmeldung und Übersendung der Reiseunterlagen (1 Kartenset pro Zimmer) an einen Teilnehmer der Reisegruppe. Der Gruppenrabatt wird nur Vollzahlern gewährt.

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad 105 €

Trekkingrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)

Transferservice: 75 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Prag nach Spindlermühle oder von Spindlermühle nach Prag (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Halbpension und Zusatznächte auf Anfrage

 

Hinweise

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.