Skip Navigation

Die große Radtour von Hamburg nach BerlinRadreisen | Elbe- und Havelradweg

Elbphilharmonie im Hamburger Hafen
Alter Hof am Elbdeich
Lauenburg an der Elbe
Brandenburger Tor in Berlin

ab 1095 €

Start
Hamburg
Ziel
Berlin
Strecke gesamt
ca. 425 km
Dauer
10 Tage
Tagesetappen
ca. 38 - 75 km
Code
ELBE-HHBER10
Unverbindliche Reservierungsanfrage

Reisebeschreibung

Die Radreise entlang des Elbe- und Havelradwegs verbindet die weltoffene Hafenmetropole Hamburg mit der pulsierenden Hauptstadt Berlin. Auf der Radroute fahren Sie entlang der Elbe durch idyllische Dörfer, Auenlandschaften und besichtigen sehenswerte Fachwerkstädte wie Hitzacker. An der Havelmündung in Havelberg folgt der Radweg durch das Havelland zur weltberühmten Schloss- und Gartenanlage von Sanssouci in Potsdam und endet am Ufer der Spree in Berlin.

Reiseablauf

1. Tag: individuelle Anreise nach Hamburg

Hamburg ist als alte, traditionsreiche Hansestadt, aber auch als junge, pulsierende Metropole bekannt. Der hanseatische Charakter der Stadt wird vor allem in der Speicherstadt, dem Hafen und dem Deichstraßenviertel deutlich.

Einen Eindruck von der jungen Stadt bekommen Sie am besten im facettenreichen Stadtteil St. Pauli. Besuchen Sie auch eines der etwa 60 Museen, darunter die Kunsthalle oder das Panoptikum, Deutschlands ältestes Wachsfigurenkabinett, und werfen Sie einen Blick auf die 2017 eröffnete Elbphilharmonie. Übernachtung in Hamburg

2. Tag: Hamburg – Lauenburg (ca. 55 km)

Entlang der Elbe radeln Sie am ersten Tourentag in Richtung Lauenburg. Durch den Hamburger Stadtteil Ochsenwerder und das Naturschutzgebiet Zollenspieker führt der Radweg nach Geesthacht.

Hier überqueren Sie die Elbe und folgen der Hauptroute nach Lauenburg. Alternativ dazu radeln Sie von Geesthacht durch das Naturschutzgebiet „Hohes Elbufer“.  In dem naturbelassenen Auenwald bieten sich immer wieder schöne Ausblicke auf die Flusslandschaft. Nach der Ankunft in Lauenburg empfiehlt sich ein Besuch des Elbschifffahrtsmuseums mit dem Raddampfer Kaiser Wilhelm als schwimmendem Exponat. Vom Mühlenmuseum haben Sie eine wunderbare Aussicht über die Stadt. Übernachtung in Lauenburg

3. Tag: Lauenburg – Hitzacker (ca. 55 km)

Von Lauenburg aus fahren Sie links- oder rechtselbisch über Boitzenburg nach Bleckede. Besuchen Sie hier das Elbschloss Bleckede mit der Ausstellung „Biosphaerium Elbtalaue“. Neben Aquarien finden sich hier auch eine Biberanlage und ein 20 Meter hoher Aussichtsturm mit Blick auf die Elbe.

Nach Bleckede geht es wieder links- oder rechtselbisch über Neu Darchau nach Hitzacker, Ihrem heutigen Etappenziel. Die 750-jährige Altstadt - gelegen auf einer Insel - prägen kunstvoll verzierte Fachwerkhäuser. Lohnenswert ist auch ein Besuch des Archäologischen Zentrums, einem Freilichtmuseum zur Bronzezeit. Übernachtung in Hitzacker

4.Tag: Hitzacker – Wittenberge (ca. 75 km)

Nach Dömitz, wo Sie das Museum Festung Dömitz mit Ausstellungsbereichen zur Festungsgeschichte und zum Dichter Fritz Reuter besuchen sollten, führt der Radweg zunächst etwas abseits, später direkt an der Elbe entlang.

Weiter geht es bis nach Lenzen. Besuchen Sie hier die Burg und das Burgmuseum oder den Aussichtsturm, bevor Sie in Richtung Wittenberge radeln. Ein kurzer Abstecher zum Grenzlandmuseum in Schnackenburg zeigt eine Ausstellung zur ehemaligen innerdeutschen Grenze. Ihr Etappenziel Wittenberge bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das Steintor als ältestes Bauwerk der Stadt. Übernachtung in Wittenberge

5. Tag: Wittenberge – Havelberg (ca. 38 km)

Heute radeln Sie links- oder rechtselbisch von Wittenberge in die Domstadt Havelberg. Wie auch in Hitzacker befindet sich das historische Altstadtzentrum auf einer Insel.

Die Hansestadt wartet nicht nur mit dem Prignitz-Museum zur Dom- und Stadtgeschichte sowie zur Siedlungsgeschichte der Region auf, sondern auch mit einer Reihe historischer Gebäude wie dem Beguinenhaus oder der Stadtkirche St. Laurentius. Übernachtung in Havelberg

6. Tag: Havelberg – Rathenow (ca. 50 km)

Von Havelberg fahren Sie entlang der Havel auf dem Radweg in die Ortschaft Garz mit ihrer achteckigen Fachwerkkirche. Weiter geht es durch die grünen Felder und kleinen Dörfer des Schollener Landes vorbei am Naturschutzgebietes Schollener See, das ein Paradies für Wasservögel ist.

Mehrere Wege führen bis ans Ufer und garantieren Ruhe und Erholung in nahezu unberührter Natur. Ihr heutiges Etappenziel ist die Stadt Rathenow, auch Stadt der Optik genannt. Spazieren Sie durch den Optikpark oder erfahren Sie Wissenswertes im Optik Industrie Museum. Übernachtung in Rathenow

7. Tag: Rathenow – Brandenburg an der Havel (ca. 55 km)

Sie verlassen Rathenow durch den Naturpark Westhavelland, dem größten Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln Mitteleuropas. Bevor Sie Ihr heutiges Etappenziel Brandenburg an der Havel erreichen, radeln Sie am Ufer des Plauer Sees und des Breitlingsees entlang.

Der historische Stadtkern Brandenburgs liegt auf einer Insel und wird von der Havel und ihren Seen umschlossen. Eine Besichtigung des Doms St. Peter und Paul lohnt sich ebenso wie der Besuch in einem der vielen Museen. Ob Stadt-, Psychiatrie- oder Computermuseum – für jeden ist etwas dabei. Übernachtung in Brandenburg an der Havel

8. Tag: Brandenburg an der Havel – Potsdam (ca. 50 km)

Brandenburg verlassen Sie auf dem Havelradweg in Richtung Werder, dem Zentrum des Obstanbaus der Mark Brandenburg, auch „Obstgarten Berlins“ genannt.

Schon bald erreichen Sie das Stadtgebiet von Potsdam. Um ausführlich die zahlreichen Gärten, historischen Gebäude und das Schloss Sanssouci zu besuchen, empfehlen wir Ihnen eine zusätzliche Übernachtung. Übernachtung in Potsdam

9. Tag: Potsdam – Berlin (ca. 45 km)

Sie radeln vorbei am Glienicker Schloss und der Pfaueninsel, einem Teil der Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Welterbes, und überqueren mit der Fähre den Großen Wannsee (Preis nicht inbegriffen).

Über Berlin-Spandau gelangen Sie auf dem Radweg entlang des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals bis ins Zentrum Berlins. Hier lassen Sie Ihre Reise mit der Besichtigung einer der vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Fernsehturm, dem Brandenburger Tor oder dem Checkpoint Charlie ausklingen. Übernachtung in Berlin-Mitte

10. Tag: individuelle Abreise; Transferservice nach Hamburg oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar

individuelle Abreise

Preise pro Person

  • 1140 € im Doppelzimmer
  • 1520 € im Einzelzimmer

Saisonabschlag
(01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25)

  • 45 € pro Person

Leistungen

  • 9 Übernachtungen in kleinen Hotels und Mittelklassehotels, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 9 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein

Frühbucher- & Gruppenrabatt
weitere Ermäßigungen

Auf alle direkt bei CORSO... die reiseagentur gebuchten Reisen gewähren wir gern folgenden Frühbucher- und Gruppenrabatt:

Bei Reisebuchung bis 28.02.2025:

  • 3% bei 1-3 Personen
  • 9% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Bei Reisebuchung ab 01.03.2025:

  • 6% bei 4-7 Personen
  • ab 8 Personen spezieller Gruppenpreis auf Anfrage

Der Rabatt gilt nur auf den Pauschalreisepreis ohne Zusatzleistung, wie z.B. Transfers oder Zusatznächte. Die Voraussetzung für den Gruppenrabatt ist die Anmeldung und Übersendung der Reiseunterlagen (1 Kartenset pro Zimmer) an einen Teilnehmer der Reisegruppe. Der Gruppenrabatt wird nur Vollzahlern gewährt.

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad, Transferservice von Berlin nach Hamburg oder Hamburg nach Berlin sowie Zusatznächte auf Anfrage

 

Hinweise

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.